Dienstag, 2. September 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
POP ROCK SESSION
von und mit Sascha Herchenbach
Sascha Herchenbach ist Songwriter, Entertainer und Multiinstrumentalist mit über 150 eigenen Songs. Er wurde ausgezeichnet mit dem Franz Grothe Sonderpreis und ist Komponist der F1-Hymne „Born to Fight“ für Michael Schumacher. Neben seiner Solokarriere ist Sascha Gastgeber der Musik- und Talkshow „Kavalier am Klavier“, in der Musik und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.
Der Opener des Abends: N.N.
Dienstag, 9. September 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
Jazz Jam Session
Opener Band:
Ralph Reichert - Saxophon
Patrick Farrant - Gitarre
Gerold Donker - Bass
Rapha Müller - Drums
The Booty Jive eröffnen das
Travejazz Festival 2025 am
Donnerstag, 11. September 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER
Captain Rich [/ˈkæptɪn/ /ˈrɪtʃ/] - Korkusian Saxophone
Mr. Takaway [/ˈmɪstə/ /tɚkæˈweɪ/] - Interstellarian Guitar
Fleischer Doria [/fleɪʃə/ /ˈdɔria/] - Wormhole Bass
Loken Sand [/loʊk(e)n/ /ˈsænd/] - Bigbang Drums
Bernhard Ullrich (Beat’n’Blow, Dem Brooklyn Bums) – Sax
Takashi Peterson (Bassa, Atlas Austria Express) – Guitar
Tobias Fleischer (Mo’Blow, Manfred Maurenbrecher) – Bass
Andi Bühler (Playmobeat, Céline Rudolph) – Drums
The Booty Jive kochen ein hochexplosives Jazz-Funk-Gemisch und schlagen damit die Brücke zwischen Frank Zappa und James Brown. Von gnadenlosem Funk über soulgeladene Tanzklänge bis hin zu zartbitteren Balladen, zeichnen Captain Rich, Mr Takaway, Loken Sand und Doria Fleischer ein mitreißendes und atemberaubendes Bild des kulturellen Lebens auf Bayou7 und entführen den humanoiden Zuhörer auf eine galaktische Kreuzfahrt in die außergewöhnlichsten Ecken des Jazz- und Blues-Universums.
"Es funkt, es jazzt, es rockt mit alienesken Klangfarben und melodischen Wendungen, die Jazz- und Funkklischees einem finalen Phaserbeschuss aussetzen". (Concerto)
„Absolut tighte Kompositionen voll spannender Interaktion…
…mindestens interstellar, wenn nicht sogar himmlisch…“
– Bass Quarterly
„Technisch versiert und schlichtweg überzeugend, mit jeder Menge Spiellaune und eigensinnigem Humor.“
– Drums & Percussion
Dienstag, 16. September 2025 um 20:15 Uhr
Jazzpool präsentiert: trioPLUS
feat. Preisträger "Jugend jazzt" Hamburg
feat. Klaus Fey (sax) Jazz Smells
Tickets HIER
Infos HIER
Peter Ortmann - piano
Florian Galow - Bass
Oliver Sonntag - Drums
Im ersten Teil des Abends begleitet trioPLUS junge Preisträgerinnen und Preisträger des Hamburger „Jugend jazzt“-Wettbewerbs für Bigband 2024 in Trägerschaft des Landesmusikrates Hamburg e.V.
Das sind:
Anneke Kruse, Trompeter (Mitglied der „Jazzy Buskers“ des Big Band Port Hamburg e.V.)
Andrena Kyere, Saxophon (Mitglied der „Kool K’s Band“ der Hamburger Julius-Leber-Schule)
Philipp Timmermann, Klarinette (Mitglied der „Senior Streetband“ der Stadtteilschule Blankenese)
Alle Drei sind beim Hamburger „Jugend jazzt“-Wettbewerb für Bigbands als Solistinnen und Solisten ganz besonders aufgefallen, so dass die Jury sie für den Sonderpreis des Jazzpool Lübeck e.V. vorgeschlagen hat. Am 16. September werden sie den Preis im Rahmen dieser Veranstaltung einlösen. Sie werden sowohl einzeln, also solistisch vorgestellt, als auch im Sextett-Rahmen mit ausgewählten Arrangements für diese Besetzung.
Im zweiten Teil präsentiert trioPLUS sein aktuelles Programm zusammen mit dem Gastsolisten Klaus Fey, Tenor- und Sopransaxophon aus Bremen.
trioPLUS ist ein Lübecker Jazz-Trio mit eigenwilligem musikalischem Konzept, das ausschließlich aus Eigenkompositionen besteht und darin wiederum zahlreiche frei improvisierte Passagen enthält, die die intensive und über nunmehr zehn Jahre gewachsene Kommunikation der Musiker ganz besonders hervortreten lässt. trioPLUS spielt in der Besetzung, Peter Ortmann, Klavier, Florian Galow, Kontrabass sowie Oliver Sonntag, Schlagzeug.
Ihr kongenialer Partner und Gast - und somit das PLUS - an diesem Abend ist der Saxophonist Klaus Fey aus Bremen. Er begibt sich auch an diesem Abend auf eine musikalische Tour, die, wie es so seine Art ist, in keine stilistische Kategorie passt und sich schon befreit hat von abgenutzten jazzüblichen Mustern. Das wiederum trifft sich aufs Vortrefflichste mit dem Verzicht von trioPLUS auf die gewöhnlich fortlaufenden Trennungen von Solo und Begleitung. Spontane Kommunikation, gemischt mit dem Mut zum Risiko garantiert teils nie vorher gehörte musikalische Überraschungen und einmalige Momente.
Freitag, 19. September 2025 um 20:15 Uhr
Rüdiger Krause Quartett
"Parallel Real!"
Tickets HIER
Infos HIER
Rüdiger Krause el-g, voc
Tobias Fleischer el-b
Michael Dau dr
Spec. Guest: Yasmin Hadisubrata p
Das Album PARALLEL REAL ist im Februar 2024 erschienen. Erstmalig auf Vinyl, aber auch auf CD, Download und Stream. Bassist Tobias Fleischer und Drummer Michael Dau machen das Album zu dem, was es werden sollte: einer intensiv groovenden Band-Platte.
Phantastische Gastmusiker haben mitgespielt und -gesungen: Günther Fischer (ts Walk-Don’t Walk), Esther Kaiser (voc Now Listen To Me), Yasmin Hadisubrata (p Big As Hell) und Tim Sund (synth/el-p Tegel Airport und Scilla) Ian Melrose und Nikos Tsiachris (guitars Calypso 12 12 12), der unvergessene Topo Gioia (perc Pretoria 90 und Parallel Real) und Anja Gläsel, (bars Tegel Airport).
Dienstag, 23. September 2025 um 20:15 Uhr
Blues Session
mit Blueprint und vielen anderen...
Dienstag, 7. Oktober 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
POP ROCK SESSION
von und mit Sascha Herchenbach
Sascha Herchenbach ist Songwriter, Entertainer und Multiinstrumentalist mit über 150 eigenen Songs. Er wurde ausgezeichnet mit dem Franz Grothe Sonderpreis und ist Komponist der F1-Hymne „Born to Fight“ für Michael Schumacher. Neben seiner Solokarriere ist Sascha Gastgeber der Musik- und Talkshow „Kavalier am Klavier“, in der Musik und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.
Der Opener des Abends: N.N.
Dienstag, 14. Oktober 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
Jazz Jam Session
Opener Band:
Freitag, 17. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
The Jazz-Rhythmics
feat. David Milzow
Tickets HIER
Hörtipp HIER
David Milzow --- Tenor- & Baritonesax
Helmut Bruger --- Keys
Carmelo Leotta --- E-Bass
Zam Johnson --- Drums
"Keep on playing, please" schrieb Saxophon-Ikone Sonny Rollins bereits 2006 zur Debüt-CD von David Milzow und nahm so das Motto für diese Ausnahmebesetzung vorweg. In der Endzeit der Corona-Pandemie im Januar 2022 neu gegründet, versammelt "Mr. Big Sound", der Tenor- und Baritonsaxophonist David Milzow mit tatkräftiger Unterstützung durch Stipendien von GEMA und GVL im Rahmen von "Neustart Kultur" eine Generationen wie Nationalitäten übergreifende Jazz-Allstar-Besetzung, "Modern Creative Jazz" at it´s best.
Eine großartig inspiriert aufspielende Band mit einer fast orchestralen Dynamik, die man sonst eher bei akustischen Jazzcombo-Formaten aus Übersee verorten würde. Mit dem unwiderstehlichen Groove von Zam Johnson (USA) an den Drums, dem rhythmisch-virtuosem Spiel von Helmut Bruger (D) am Klavier und den ausgewogenen Linien von Carmelo Leotta (IT) am E-Bass steht eine geballte Ladung von Musikerfahrungen auf der Bühne.
David Milzow gehört wohl auch zu der letzten Generation von noch jungen Jazzmusikern, die das Privileg erhalten haben, in EIGENEN Formationen mit prominenten Gaststars auf der Bühne zu stehen: z. B. Lyn Collins, Clyde Stubblefield oder Sweet Charles Sherell von der James Brown- Band, Richie Beirach vom Stan Getz-Quartett oder Jean-Louis Rassinfosse von diversen Chet Baker-Formationen, ganz zu Schweigen von diversen Zusammentreffen als Gast mit Jimmy Cobb ("Kind of blue"- Miles Davis) oder Dave Liebman ("On the corner"- Miles Davis) u. v. a.
The Jazz-Rhythmics feat. David Milzow feiern auf der Bühne in Ihrer Musik den improvisatorischen Augenblick, ebenso wie auf der Online-Veröffentlichung Ihres ersten Tonträgers „Live in Quasimodo Berlin“. Mit Verve und Energie realisiert die Band eine zukunftsweisende Vision von „Modern Creative Jazz- made in Europe/Germany“: zeitgenössischer Jazz ohne stilistische Barrieren, in dem der Sog der freizügigen Improvisation zum Event der besonderen Art für Zuhörer und Musiker wird. Saxophonist David Milzow kreiert diesen Rahmen mit seinen Kompositionen und kombiniert dabei melodische Eingängigkeit mit raffiniert-avancierter Harmonik und rhythmischer Intensität.
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
Iga Osowska Quartett
Tickets HIER
Infos HIER
Iga Osowska – Gesang
Mara Jessen – Klavier
Timon Krämer – Kontrabass
Alex Petratos - Drums
Die Wahllübeckerin und Sängerin Iga Osowska (*1991) studierte von 2011 bis 2017 an der Musikhochschule Lübeck und erhielt dort eine populäre Gesangsausbildung, in der sie zahlreiche Bühnen-, Studio- und Konzert-Erfahrungen verschiedenster Stilistiken sammeln konnte. In dieser Zeit fand sie ihre besondere Liebe zum Jazz, den sie dann von 2017 bis 2021 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Ken Norris studierte.
2023 gewann Iga Osowska als erste weibliche Person den renommierten Lübecker Jazzpreis.
Mit einer Mischung aus traditionellen Jazzstandards mit Scat-Gesang, sowie modernerem Jazz ist sie regelmäßig auf Konzerten im norddeutschen Raum zu hören. Eine Besonderheit innerhalb dessen sind die polnischsprachigen Stücke ihres Programms Polish Jazz poetry, mit dem sich die Sängerin auf ihre polnischen Wurzeln zurückbesinnt und einen Kulturaustausch zwischen den beiden Nachbarländern fördern will. Mit Elementen aus Jazz und Pop verknüpft Iga Osowska mit
ihrer Band eigene Kompositionen und Arrangements zu einem abwechslungsreichen Programm mit verschiedenen kulturellen und musikalischen Einflüssen.
Dienstag, 30. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
Blues Session
mit Blueprint und vielen anderen...
Dienstag, 4. November 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
POP ROCK SESSION
von und mit Sascha Herchenbach
Sascha Herchenbach ist Songwriter, Entertainer und Multiinstrumentalist mit über 150 eigenen Songs. Er wurde ausgezeichnet mit dem Franz Grothe Sonderpreis und ist Komponist der F1-Hymne „Born to Fight“ für Michael Schumacher. Neben seiner Solokarriere ist Sascha Gastgeber der Musik- und Talkshow „Kavalier am Klavier“, in der Musik und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.
Der Opener des Abends: N.N.
Dienstag, 11. November 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
Jazz Jam Session
Opener Band:
Stefan Schöler Trio
Freitag, 14. November 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Stefan Schöler – Piano
Felix Behrendt - Bass
Bruno Tagliasacchi Masia – Drums
Mit Fernseh- und Radioauftritten für den WDR, ARD, Auftritten auf internationalen Festivals, Viersen, Moers,
Duurstede, Kopenhagen, auch dem Release des zweiten Albums "Wiedersehen" bei Unit Records in 2021 konnte das Stefan Schöler Trio Meilensteine setzen. Im September 2024 wurde das neue Album
"Folklore" beim deutschen Jazzlabel DoubleMoonRecords veröffentlicht. Volker Dueck, Chef des deutschen Jazzlabels sagt: "Was ich an dieser Musik schätze ist, wie freigelassen und
empfindsam sie ist, keineswegs überorganisiert oder überstrukturiert wie eine Menge europäischer Musik in diesem Bereich."
Im Frühjahr 2026 erscheint das Folgealbum.
Der nordrhein-westfälische Pianist und Komponist Stefan Schöler, nach seinem Klavierstudium in den
Niederlanden und in Schweden vor allem in diversen Triobesetzungen international unterwegs, steht für einen höchst individuellen Zugang zum Jazz und zur Jazz-Improvisation. Nach klassischer
Ausbildung und großen Vorbildern wie Keith Jarrett, Paul Bley oder Herbie Hancock hat er zu einem ganz eigenständigen Personalstil gefunden. Niemals überladen oder in kontemplativer
Selbstdarstellung versunken, lässt er, trotz herausragender Virtuosität und munter sprudelndem Ideenreichtum seinen Mitspielern viel Raum für deren eigene Einfälle. Gepaart mit spielerischer
Interaktion auf Augenhöhe und einer stringenten Dramaturgie der Stücke führte dies zu einer hohen kommunikativen Dichte und komplexen Vielschichtigkeit, die aktives und konzentriertes Hinhören
erfordert und wenig mit dem „Easy-Listening“ eines für die Hotel-Lobby tauglichen „Smooth-Jazz“ zu tun hat.
Der Hamburger Kontrabassist Felix Behrendt begeistert, neben großartigem Timing durch seine gesanglich melodischen Soli, mit denen er sich immer wieder aus der nur dienenden Funktion in den
Vordergrund spielen kann. Bruno Tagliasacchi Masia, Schlagzeugprofessor am Bergener Konservatorium
und Schlagzeuger in Jorge Rossis Vibraphon-Trio, fügt sich mit einer weichen, nie drängenden Spielmanier am Schlagzeug in das Gesamtgeschehen ein, versteht es aber ebenso gut solistisch Räume zu
gestalten und einzunehmen.
In kammermusikalischer Transparenz agieren hier drei Solisten mit viel Leidenschaft in gegenseitigem Respekt und auf gleicher Wellenlänge. Die stilistische Bandbreite dabei ist enorm. Ob kantiger
Bebop, quirliger Modern Swing oder entspannter Neobop, ob romantische Ballade mit melodramatischem Tiefgang, heiter beschwingtem Jazz Waltz, tiefsinniger Vertonung von Psalmen oder in der
rasanten Rastlosigkeit wilder und ausgedehnter Solo-Improvisationen, der individuelle Zugriff und die spezifische Trio-Charakteristik wird Genre-übergreifend immer deutlich.
Das Publikum erwarten neuere Kompositionen des Bandleaders, wie „Ronny und Francesko“, „Bob Chigarillo“ oder „Romanze vom Wald“. Daneben wird meistens die stilistische Palette abgerundet durch einige ausgewählte Standards aus dem American Songbook.
Alles in allem wird dem Publikum hier Trio-Jazz der Extraklasse geboten.
Jazzpool präsentiert:
Hammond Syndicate
Dienstag, 18. November 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Sven Klammer - Hammond
Hans Malte Witte - Saxophon
Heinz Lichius - Schlagzeug
Unter dem Titel „Hammond Syndicate“ verbünden sich drei preisgekrönte Jazzmusiker aus Lübeck, Lüneburg und Hamburg zu einer elektrisierenden Allianz. Die Band steht für moderne Hammond-Orgelsounds, virtuoses Saxophonspiel und rhythmische Extraklasse – ein Syndikat der Spielfreude und Improvisationskunst, das sich ganz dem Groove und dem musikalischen Miteinander verschrieben hat.
An den Tasten sitzt Sven Klammer aus Lübeck, dessen kreative Vielseitigkeit ihn von Auftritten mit internationalen Jazzgrößen bis zum Engagement als Dozent und Arrangeur in Norddeutschland geführt hat. Klammer versteht es wie kaum ein anderer, die Hammondorgel mit Wärme, Energie und feinem Gespür für den Moment zu füllen.
Aus Lüneburg stammt Hans Malte Witte, dessen Saxophonspiel sowohl in intimen Balladen als auch in kraftvollen Improvisationen glänzt. Als Kulturförderpreisträger, Weltenbummler und Förderer des Jazznachwuchses bringt Witte seine enorme musikalische Bandbreite und Erfahrung ein.
Komplettiert wird das Trio durch den Hamburger Schlagzeuger Heinz Lichius, der mit Groove, Präzision und Kreativität für das rhythmische Fundament sorgt. Lichius steht seit Jahren als musikalisches Rückgrat in renommierten Ensembles auf der Bühne und ist aus der Hamburger Jazzszene nicht wegzudenken.
Gemeinsam erzeugt das „Hammond Syndicate“ einen modernen Orgelsound mit Wurzeln in den Jazztraditionen der Hansestädte – stets überraschend, immer voller Energie und Spiellust. Wer dieses Syndikat live erlebt, spürt sofort: Hier verschmelzen Biographien und musikalische Persönlichkeiten zu einem Sound, der weit über die Grenzen Norddeutschlands hin-aus strahlt.
Ansgar Specht 4tet
Freitag, 21. November 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Georg Rox –Piano, E- Piano
Michael Wächter – Bass
Udo Schräder - Drums
Ansgar Specht – Guitar
Ansgar Specht ist schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern innerhalb der Jazzszene fest positioniert. Der Jazzgitarrist, der mit seiner groovigen, eigenwilligen Variante des Jazz das Publikum aufhorchen lässt und ein gern gesehener (und gehörter) Gast in den Jazzclubs ist.
Nach einem Privatstudium bei Philippe Caillat, der Ihn hörbar beeinflusst hat, zog er sein Ding konsequent durch und hat im Laufe der Jahre eine eigene Stilistik kreiert. Irgendwo zwischen Lounge, Modern Jazz, BeBop, Fusion und Pop. Zudem absolvierte er Studienaufenthalte in New York, nahm Unterricht bei Jeff Richman(L.A.), und belegte Workshops bei Frank Gambale und Jean Pierre Llabbador. Als Komponist und Produzent punktet er mit bislang 6 CDs. Sein 6. Werk wurde mit viel Lob von der Fachwelt (JazzPodium) bedacht. Ein Album, in dem Specht erstmals nicht als Komponist in Erscheinung tritt.
Er spielte mit vielen bekannten Musikern wie z.B. Tony Lakatos, Prof. Volker Winck, Ingolf Burkhardt, Jimi Galakti, John Hondorp, Prof. Altfrid M. Sicking, Joe Dinkelbach, Christian Kappe, Peter Ponzol, Scott Flanigan, Georg Rox, Lars Haake (Brooklyn / N.Y.) Sebastian Altekamp, Matthias Gmelin, Klaus Fey, Frederik Köster, Ingo Senst, Dirk Schaadt, Ruud Ouwehand, Jens Schöwing, Jan Bierther, Matthias Bublath u.v.a.
Nun wird er sein neues Quartett präsentieren…. Welches sich verstärkt wieder den vielen, neu entstandenen Kompositionen widmen wird….
Dienstag, 25. November 2025 um 20:15 Uhr
Blues Session
mit Blueprint und vielen anderen...
Mehmet Ergin Trio
Freitag, 28. November 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Hörtipp HIER!
Mehmet Ergin - Gitarre
Johannes Huth - Bass
Conny Sommer - Schlagzeug
Musikalische Landschaften und mystische Geschichten zwischen Orient und Okzident
Der in Istanbul geborene Gitarrist Mehmet Ergin komponierte mit 14 seine ersten Melodien, mit 20 spielte er mit seiner eigenen Band. Um sich nur noch der Musik zu widmen, gab er sein Lehramtsstudium auf und begann, sich in der deutschen Jazzszene einen guten Namen zu machen. Der Lohn für endlose Stunden des Übens, gepaart mit außerordentlichem Talent, waren Auftritte mit Albert Mangelsdorff, Joachim Kühn und Stu Goldberg.
1996 wurde seine erste eigene CD „Beyond the Seven Hills“ (Universal/ 2002 Ergin Records) weltweit veröffentlicht. Dieses Werk lieferte den Beweis, dass Mehmet Ergin mit seiner Musik zwischen Orient und Okzident in keine der konfektionierten Schubladen passt. Mit überschwänglicher Resonanz! Neben einer Echo Nominierung in der Kategorie „Beste Jazz Produktion“ wurde das Album von der Zeitschrift Scala zu einer der 50 besten Gitarren CDs überhaupt gewählt. „Beyond the Seven Hills“ sowie seine CD „Tales from Enchanted Gardens“ (2004 Ergin Records) waren CDTipps der Woche bei Klassik Radio und über lange Zeit in den Worldmusic Charts der Musikwoche.
Seine neue CD „The Levent Diary“ erschien Mitte September 2022 bei Ergin Records. Irgendwo im Grenzgebiet zwischen Weltmusik, Klassik und Jazz zeichnet Mehmet mit seiner Musik ein universell gültiges Bild, das festgefahrene Wege verlässt und Grenzen und Barrieren einzureißen vermag. Mehmet Ergin nimmt seine Hörer mit auf eine musikalische Reise: Sphärisch, mystisch und rhythmisch verbindet er Elemente aus westlicher und orientalischer Musik, in die man abtauchen und sich verlieren kann. „Ich möchte vor allen Dingen die Musik machen, die ich auch wirklich fühle, dazu Geschichten aus der orientalischen Mystik und persönliche Erlebnisse erzählen, und das Publikum zum Fantasieren anregen“.
Dienstag, 2. Dezember 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
POP ROCK SESSION
von und mit Sascha Herchenbach
Sascha Herchenbach ist Songwriter, Entertainer und Multiinstrumentalist mit über 150 eigenen Songs. Er wurde ausgezeichnet mit dem Franz Grothe Sonderpreis und ist Komponist der F1-Hymne „Born to Fight“ für Michael Schumacher. Neben seiner Solokarriere ist Sascha Gastgeber der Musik- und Talkshow „Kavalier am Klavier“, in der Musik und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.
Der Opener des Abends: N.N.
Soul Factory
Freitag, 5. Dezember 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Hörtipp HIER!
Birte Prüfert (Vocals)
Sönke Hermannsen (Drums)
Volker Martinen (Vocals+Bass)
Tobias Bäumer (Vocals + Guitar)
Jörg Metzner (Hammond B3)
Marc Birnbaum (Sax)
Graham Howard (Trumpet)
"The music is the message, the message is the music" (Al Green).
Rhythmus, Passion und Seele sind die Erkennungswerte der Musik, die noch heute eine ganze Ära repräsentiert. Die Musik der 60er und 70erJahre aus den Hochburgen der afroamerikanischen
Bürgerrechtler in Amerika stand nicht nur für politische Bewegung, sondern auch für Bewegung in Diskotheken und Clubs. "The Black Pop" entstand.
Heute steht Soul für das Authentische in der Entwicklung dieser Musik und erfindet sich auch immer wieder neu. Die Soul Factory, 1993 gegründet, lebt diese Musik.
Mit der ausdrucksstarken Birte Prüfert (Vocals), Sönke Hermannsen (Drums), Volker Martinen (Vocals+Bass), Tobias Bäumer (Vocals + Guitar), Jörg Metzner (Hammond B3), Marc Birnbaum (Sax), Graham Howard (Trumpet) wird jeder Abend zu einem Erlebnis voller Groove und Soul.
Kommt und werdet an diesem Abend Teil der Soul Factory.
9. Special Blues Night
Freitag, 12. Dezember 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Der große Abend des „Nord-Blues“ - mit Bluesm@il und Doctor Love Power`s Organ Trio
Fans von Klassik-, Chicago-, Modern-Blues, Swamp, Rock, Jazz und Soul sollten sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen. Das Konzert verspricht wieder ein Highlight in der norddeutschen Bluesszene zu werden, bringt es doch zwei Spitzenbands zusammen. Die Finalisten bzw. Preisträger der German Blues Challenge und das Power Organ Trio aus Hamburg/Lüneburg, eingespielte Formationen handgemachter Musik - authentisch, unter die Haut gehend und großartig präsentiert!
Olle Wolski an den Drums, Dr. Jörg Metzner an der Hammond B3, dem Wurlitzer- oder Rhodes-Piano und DOCTOR LOVE POWER alias Mark Bloemeke, mit jahrzehntelanger Erfahrung, haben sofort gefunden, worum es geht, wenn man einen schönen Abend mit seinem Publikum verbringen will: den Groove! Es ist das musikalische Gespür des Drummers für Dynamik, die Virtuosität des Keyboarders und seinem Wechsel zwischen den schnellen funkigen Passagen a la Jimmie Smith und der ruhigen Kraft eines Booker T. Jones, gepaart mit der außergewöhnlich kraftvollen Stimme von Mark Bloemeke mal im Bariton, mal als Tenor, aber immer mit Soul und seinem Gitarrenspiel, das sich an Tony Joe White, JJ Cale und John Fogerty orientiert. Zusammen schreiben die drei ein neues Kapitel in der über dreißigjährigen Geschichte um DOCTOR LOVE POWER.
Mit Leidenschaft und Groove spielen Bluesm@il ihr Repertoire. Das Spektrum reicht vom archaischen Delta Blues und Chicago Blues bis zum Swamp-Rock. Sie spielten bereits mit Größen wie „Honeyboy“ Edwards und Louisiana Red und auf zahlreichen Bühnen im In- und Ausland. Zudem gewann die Band 2009 den Publikumspreis der German Blues-Challenge. Sie spielen in der klassischen Besetzung mit Alfons Krause an den Gitarren, Rüdiger Voigt, Gesang, Mundharmonika und Piano, Ulrich Axler am Bass und Schlagzeuger Klaus Hoffmann. Charmant und dabei dem Blues getreu erdig bringt die Formation ihren „way of blues“ über die Rampe zum Publikum. Weiteres Markenzeichen der Band: gesungen wird auch in deutscher Sprache.
Zum Abschluss der diesjährigen Bluesnacht treffen sich alle Musiker zu einer gemeinsamen Session auf der Bühne.
Dienstag, 9. Dezember 2025 um 20.15 Uhr (Eintritt frei!)
Jazz Jam Session
Opener Band:
Hanse Jazz Quintett
...swingin´ home for Christmas
Freitag, 19. Dezember 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Martin Berner -Trompete, Gesang & Bandleader
Leon Sladky - Altsaxofon, Tenorsaxofon
Jona Oppermanns - Klavier
Giorgi Kikdnaze - Kontrabass
Alex Petratos - Schlagzeug
Weihnachten ist die Zeit für Besinnlichkeit, Freunde und Familie und Plätzchen. Aber was wäre es ohne swingende Weihnachtslieder? Mit »Swingin’ Home for Christmas« präsentiert das Hanse-Jazz- Quintett ein swingendes und unterhaltsames Weihnachtsprogramm. Bandleader, Trompeter und Sänger Martin Berner beweist, dass Spielfreude und Virtuosität im Jazz keinen Gegensatz zu guter Unterhaltung sein müssen. Mit einer Prise Humor stimmt die swingende Band die Zuhörer mit bekannten, aber neu interpretierten Liedern auf mitreißende Weise auf Weihnachten ein. Berühmte deutsche und amerikanische Weihnachtsmelodien erklingen in abwechslungsreichen Arrangements für Jazzquintett und Gesang. Klassiker wie »Have yourself a Merry Little Christmas« und »White Christmas« treffen auf swingende Bearbeitungen von traditionellen Weihnachtsliedern wie »Leise rieselt der Schnee«.
(Mitsingen durchaus erlaubt!)
Live CV im CVJM Lübeck ist in der Hansestadt als Ort für Modern Jazz nicht mehr wegzudenken. Musiker/-innen und Zuhörer/-innen sind sich einig, dass dieser kleine, aber feine Jazz-Club das einzige Forum für Jazz ist, das nicht hauptsächlich den Mainstream bedient, sondern sich experimentierfreudig zeigt und offen für Neues und Ungewohntes ist.
Live CV bereichert das musikalische Nachtleben Lübecks mit Musik für Geist, Seele und Herz.
Hier wird live gespielt. Und das Angebot reicht von Jazz, über Blues bis zu Pop. Stetig am Puls der Kunst.
Hören was man sonst nur selten live zu hören kriegt.
Zum wiederholten Male wurde das kulturell-musikalische Angebot des CVJM-Lübeck mit dem APPLAUS ausgezeichnet!
Wir freuen uns außerordentlich über diese Anerkennung und Würdigung unserer Leidenschaft für Musik und dem daraus resultierendem Programm!
Olaf Albers vom Kieler Saxophon Quartett beschreibt das Live CV im CVJM nach dem hervorragenden Konzert am 10. November 2006 mit den Worten:
"...Vor allem waren wir äußerst angetan von den angetroffenen Rahmenbedingungen: gute Betreuung vor und während des Auftritts, angenehme Akustik, gute Bühnenbedingungen, interessiertes Publikum, ein Ort mit Atmosphäre...sowie ein spiritus rector mit spürbarem Engagement und Sinn für musikalisch Exotisches am Rande der Jazzlandschaft. Was will man mehr als Musikschaffender im modernen Jazz!!
Fazit: Wir kommen gerne wieder."