NORTH-WEST-JAZZENSEMBLE
Jahresempfang+Konzert+Session
Samstag, 18. Januar 2025
Empfang ab 18.30 Uhr
Konzert: 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos und Anmeldung HIER!
Unter der Leitung des Jazztrompeters Martin Berner vereint das North-West-Jazzensemble Jazzmusikerinnen und -musiker aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordrhein-Westfalen.
Dass Musik keine Grenzen kennt, ist bekannt und auch im Falle des Ensembles spielen weder geografische noch musikalische Grenzen eine Rolle. Die Band deckt verschiedene Generationen der deutschen Jazzszene ab und prägt mit ihrem individuellen Schaffen das aktuelle musikalische Geschehen.
Als Ensemble und generationenübergeifendes Kollektiv verfolgt das Ensemble einen gemeinsamen Sound, den Energie, viel Swing und Groove, harmonische und rhythmische Entdeckungsreise und einer unbändigen Spielfreude prägen. Das Repertoire des Ensembles besteht aus Eigenkompositionen und einem neugierig-frischen Umgang mit dem Great American Songbook.
Die Band gründete sich aus dem Zusammenschluss der Dozierenden des ersten Jazzworkshop Lübeck. Nach der ersten musikalischen Zusammenarbeit im Sommer 2021 sprang der musikalische Funke derart über, dass sich die Band einig war: Hier eröffnet sich ein gemeinsamer musikalischer Weg. Martin Berner an der Trompete und Leon Sladky am Saxofon werden ergänzt um eine swingende Rhythmsection mit Axel Fischbacher an der Gitarre, Gerold Donker am Kontrabass und Ole Seimetz am Schlagzeug. In dieser Besetzung spielt das Ensemble mal klanggewaltig, mal ganz filigran und schafft dabei einen ganz eigenen und unverwechselbaren Klang.
Das Konzert ist Teil des Neujahrsempfangs der BALTIC-JAZZ-ACADEMY und des LiveCV.
Besucher:innen mit Konzertticket sind ab 18:30 Uhr zu einem Empfang inklusive Begrüßungsgetränk eingeladen.
Jochen Lipfert wird das Programm des LiveCV Jazzclubs mit Highlights und interessanten Ausblicken vorstellen. Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich unter www.balticjazzacademy.de/veranstaltungen/neujahrsempfang. An das Konzert schließt ab ca. 22 Uhr eine öffentliche Jazzsession an, die interessierte Musikerinnen und Musiker zum Mitspielen einlädt.
Jazzpool presents
Rainer Schnelle Trio
feat. Stefan Kuchel
Dienstag, 21. Januar 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Rainer Schnelle studierte Jazz am renommierten Berklee College of Music in Boston und kehrte nach seinem Master-Abschluss nach Deutschland zurück, wo er die hiesige Musikszene entscheidend prägte. Als Gründer des Rainer Schnelle Trios und Mitbegründer des Hamburger Popkurses arbeitet er seit über 40 Jahren als Dozent. Internationale Anerkennung erlangte er als musikalischer Leiter und Pianist der legendären amerikanischen Sängerin Eartha Kitt.
Rainer Schnelle war als Pianist, Arrangeur und Komponist für die NDR Bigband tätig und veröffentlichte sein erstes Jazz-Album mit eigenen Kompositionen in den 80-er Jahren, das lobend von Joachim Ernst Behrendt, dem Verfasser des deutschen Standardwerks für Jazz, “Das Jazzbuch”, erwähnt wurde. Für sein musikalisches Schaffen wurde ihm 2008 der Kulturpreis des Kreises Pinneberg verliehen.
Seit der Corona-Pandemie tritt er mit dem Sänger Nicolo Kramer als „Cole Chandler + Rainer Schnelle Trio“ auf. Ihr aktuelles Album erschien im September 2024.
Gemeinsam mit dem gefragten Hamburger Jazzdrummer Heinz Lichius, einer der prominentesten Größen der Szene, sowie dem Bassisten Lars Hansen, der einem größeren Publikum durch seine beeindruckende Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Ulf Meier bekannt wurde, begleiten die drei Musiker den Lübecker Tenorsaxophonisten Stefan Kuchel. Kuchel, eine feste Institution in der Lübecker Musiklandschaft, hat zuletzt durch seine inspirierende Kooperation mit dem Pianisten Jan Christoph Mohr mit einem Programm innovativ interpretierter deutscher Volkslieder auf sich aufmerksam gemacht.
Hub Hildenbrand solo
Invocation: Guitar - Sounds - Vocals
Donnerstag, 23. Januar 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Ein Konzert von ihm ist mehr als ein Konzert. Hildenbrand schafft mit seiner Kunst einen Raum für eine Tiefe, transformative Erfahrung. "Meine Musik ist Gebet" (Hub Hildenbrand)
Der Berliner Musiker verwebt ein breites Spektrum an Klangfarben und kulturellen Einflüssen. Seine Musik verbindet Elemente aus Ethno- und Weltmusik, European Contemporary Jazz, Neoklassik,
Cinematic-Klängen und der Songwriter-Tradition. Hildenbrands meisterhaftes Gitarrenspiel und seine selbst geschaffene Sprache entführen in eine Welt voller emotionaler Tiefe und archaischer
Sehnsucht.
„Eine Klangwelt, die einen geradezu hypnotischen Sog entwickelt.“ (Deutschlandradio Kultur)
NOANDA
feat. Mónica Saba
Aus der Jazz & Soul Szene Madrids und Berlins
Freitag, 31. Januar 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Mónica Saba war Teil der jungen Jazz- und Soul-Szene in Madrid, bevor sie vor ein paar Jahren nach Berlin zog. Nun bereichert sie die Musik von NOANDA, in der von je her unterschiedlichste
kulturelle Einflüsse zu finden waren, um arabische und mediterrane
Elemente. Getragen vom rhythmischen Fundament von NOANDA wechselt sie in ihren Songs spielerisch zwischen Englisch und ihren beiden Muttersprachen Spanisch und Arabisch.
NOANDA featuring MÓNICA SABA – das ist Musik, die frisch und ungehört und gleichzeitig zutiefst vertraut klingt, aufgeladen mit der Energie und Lebenslust der Metropole Berlin. Nach Aufbruch hört sich das an, nach Neugier und Miteinander - und ist so inspirierend wie das Leben selbst.
Lineup: Monica Saba – vocals \\ Marcus Rust – keys, trumpet \\ Fritz Bayer - guitar \\ Felix Jacobi - bass \\ Dylan Hunter Chee Greene – drums
Phishbacher Trio
plays Beatles Vol. II
Montag, 3. Februar 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Phishbacher Trio interpretiert Beatles Songs auf eine Art, die gleichzeitig tief vertraut und bezaubernd frisch klingt.
Phishbacher Plays The Beatles – eine perfekte Paarung. Mit dieser neuesten Kreation schliesst sich für den in New York lebenden Pianisten Walter Fischbacher und sein Trio ein musikalischer Kreis.
Phishbacher´s erstes Album, betitelt „Chillin“ und 2004 erschienen, hat tiefe Wurzeln in der klassischen Jazz Piano Trio Tradition, ebenso wie diese neueste Platte, die im Frühjahr 2023
erscheinen wird. Aber wie üblich expandiert Phishbacher Trio die musikalische Sprache des Klaviertrios mit einer grossen Bandbreite aus Einflüssen, von Odd-Meter Arrangements im Stil von Avishai
Cohen bis zu Latin Grooves, die Michel Camilo anklingen lassen, dazu noch ein guter Schuss des Blues. Fischbachers unverkennbare Reharmonisierungen bereichern die Neuinterpretation jedes Stückes,
ohne die Essenz des Ausgangsmaterials aus den Augen zu verlieren.
In Österreich geboren und aufgewachsen, trieb es Fischbacher 1994 nach New York. Hier studierte er Jazz Klavier, spielte mit Jazz Größen wie Ravi Coltrane, Randy Brecker, George Garzone, Ingrid
Jensen. Betrieb 15 Jahre lang sein eigenes Tonstudio und trat auch als Musik Produzent, Recording und Mastering Engineer in Aktion (Jose James, Mike Stern, Junior Mance, Christian McBride,
Antonio Sanchez).
Für Fischbacher schliesst sich dieser musikalische Kreis aber auch auf andere Weise. Vom musikalischen Geschmack zweier älterer Geschwister beeinflusst, absorbierte er die Musik von den Beatles
in jungen Jahren. Passend also, dass er Dekaden später diese Musik in Angriff nimmt und ein Set zusmmenstellt, das gleichzeitig tief vertraut und bezaubernd frisch klingt. Mit von der Partie sind
der hochgefragte tschechische Bassist Petr Dvorsky und der deutsche Star Drummer Ulf Stricker. Phishbacher Trio sind absolute Könner, wenn es darum geht, ein
Stück Musik in die Stratosphäre zu schießen und gleichzeitig ihre rhythmischen Wurzeln tief in die Erde zu schlagen. Jedes einzelne Stück brilliert mit einer Spielfreude und gerade genug
Kontrolle, um die Band am Abgrund entlanggleiten zu sehen. Es ist dieser Flirt mit dem Absturz, der kontrollierte Wahnsinn, der einfache Melodien belebt und Phishbacher von der breiten Masse
abhebt. Phishbacher - ein elektrisierendes Trio das Jazz zum Kult erhebt.
Trio "Tweern"
"Majn fargessn lidele ...." - eine Reise in Liedern durch die jiddische Welt
Freitag, 14. Februar 2025 um 20:15 Uhr
Tickets HIER
"Majn fargessn lidele ...." heißt das Programm, mit dem das Trio "Tweern", Leonore Heinze, Thomas Fagin und Volker Schauer, ihr Publikum mit auf eine Reise durch die jiddische Welt nimmt.
Die jiddischen Lieder und Texte erzählen auf ganz unterschiedliche Weise ihre eigene Geschichte von den Sorgen, dem Leid, den Freuden und den Hoffnungen jüdischer Menschen.
Sie geben einen Einblick in die Geschichte, Kultur und das Leben der jüdischen Bevölkerung, die über Jahrhunderte im osteuropäischen Raum gelebt haben.
Über Jahrhunderte war Jiddisch die Sprache, die von Millionen jüdischer Menschen im osteuropäischen Raum gesprochen wurde. Ihre gemeinsame Sprache Jiddisch war das verbindende Glied einer ganzen Lebenswelt vielfältiger sozialer Beziehungen vom chassidischen Rebbe im “Schtetl“ bis zu Menschen aus den Bereichen Kunst, Schriftstellerei, Philosophie oder den sozialistisch/kommunistisch Engagierten sozialistischen Kämpfern aus dem jüdischen "Bund".
Die Bandbreite der jiddischen Lieder reicht von den religiösen Liedern mit dem tanzenden Rabbi über Volkslieder wie Tumbalalaika bis zu politischen Liedern, die die Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung anprangern. Die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch die Nationalsozialisten hat das Jiddische an den Rand des Untergangs gebracht. Damit wurde nicht nur eine Sprache, sondern ein kulturelles Universum beinahe vollständig ausgelöscht.
Marilyn Mazur Group
Ein musikalisches Abenteuer voller Energie und Emotion
Donnerstag, 6. März 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Die Marilyn Mazur Group präsentiert eine faszinierende Fusion aus intensiven Melodien und spontaner Energie. Unter der Leitung der renommierten Schlagzeugerin und Komponistin Marilyn Mazur, die für ihre farbenfrohen Eigenkompositionen und poetischen Visionen bekannt ist, entsteht eine warme und kommunikative Klangwelt.
Mit beeindruckenden Perkussionsinstallationen webt Mazur aufregende Muster aus harmonischen Klängen und mystischen Grooves. In dieser in Kopenhagen ansässigen Gruppe hat sie einige ihrer engsten musikalischen Weggefährten versammelt: den dänischen Saxophonisten Fredrik Lundin, den schwedischen Gitarristen Krister Jonsson und den dänischen Bassisten Klavs Hovman. Gemeinsam laden diese vier Kreativen das Publikum auf eine Entdeckungsreise ein, die sowohl physische als auch spirituelle Dimensionen umfasst.
Im Dezember 2010 veröffentlichte die Marilyn Mazur Group ihre Doppel-CD „Tangled Temptations & The Magic Box“. Während eine CD eine Live-Aufnahme von Marilyns neuer Musik für die nonverbale Neuinterpretation des Theaterstücks „Beggar's Opera“ enthält, bietet die andere CD eine ausdrucksstarke Studioaufnahme.
Marilyn Mazur hat mit Größen wie Miles Davis und Jan Garbarek zusammengearbeitet und in zahlreichen Ländern weltweit gespielt. In den letzten Jahren hat sie sich zunehmend darauf konzentriert, das kreative Zentrum ihrer eigenen Projekte zu sein und Kompositionen für Chöre und verschiedene Besetzungen zu entwickeln. Aktuell arbeitet sie mit herausragenden Künstlern wie Dhafer Youssef, Palle Mikkelborg, John Taylor, Anders Jormin, Tomasz Stanko, Nils Petter Molvær und Jan Bang.
Ihre neue CD "Flow" wird sie an diesem Abend vorstellen: Das Album beginnt mit einer feinen, afrikanisch anmutenden Kalimba-Melodie, dann wird das „Daumenklavier“ bald rhythmischer, Gitarre, Bass und Sopransaxophon stimmen sanft ein, und schließlich singt Marilyn Mazur ein paar Takte und greift zu den Sticks - der Sound wird entschlossener, „elektrischer“, funky und mitreißend. Der zweite Song, „Summer Night Sky“, ist ein Kontrapunkt zum Opener: Was sich in verklärter Stille und Weite abspielt, bewegt sich langsam, leise, sphärisch - Fredrik Lundins Bassflöte, eine getragene, langgezogene Gitarre und die Bassklänge von Krister Jonsson und Klavs Hovman sind zu hören, hier und da ein Gong: Ein Zwischenspiel vor „Energy Hop“, wenn die Musik mit dem Tenorsaxophon, befeuert von treibenden Becken und Schlagzeug, Fahrt aufnimmt, die Gitarre hier und da ein paar schräge, melodiöse Töne einstreut und der E-Bass groovend die Füße auf dem Boden hält. Es folgt ein vierter Track, „Garden Moments“, eine von drei kollektiven Improvisationen, hier rhythmisch eröffnet mit Marilyns Zungentrommel.
So abwechslungsreich fließen die 11 Titel dieses erstaunlichen neuen Albums der seit 15 Jahren zusammenspielenden Marilyn Mazur Group. Es ist ihr erstes Werk seit der 2010 erschienenen Doppel-CD Tangled Temptations/The Magic Box, obwohl Marilyn Mazur, Klavs Hovman und Fredrik Lundin aus Dänemark sowie Krister Jonsson aus Schweden auch schon in anderen Konstellationen zusammengearbeitet haben.
Erleben Sie die Marilyn Mazur Group und lassen Sie sich von ihrer einzigartigen Musik verzaubern – ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt!
Ansgar Specht 4tet
Wird verschobenauf den 21.11.2025
Freitag, 21. November 2025 um 20.15 Uhr
Tickets HIER
Infos HIER!
Georg Rox –Piano, E- Piano
Michael Wächter – Bass
Udo Schräder - Drums
Ansgar Specht – Guitar
Ansgar Specht ist schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern innerhalb der Jazzszene fest positioniert. Der Jazzgitarrist, der mit seiner groovigen, eigenwilligen Variante des Jazz das Publikum aufhorchen lässt und ein gern gesehener (und gehörter) Gast in den Jazzclubs ist.
Nach einem Privatstudium bei Philippe Caillat, der Ihn hörbar beeinflusst hat, zog er sein Ding konsequent durch und hat im Laufe der Jahre eine eigene Stilistik kreiert. Irgendwo zwischen Lounge, Modern Jazz, BeBop, Fusion und Pop. Zudem absolvierte er Studienaufenthalte in New York, nahm Unterricht bei Jeff Richman(L.A.), und belegte Workshops bei Frank Gambale und Jean Pierre Llabbador. Als Komponist und Produzent punktet er mit bislang 6 CDs. Sein 6. Werk wurde mit viel Lob von der Fachwelt (JazzPodium) bedacht. Ein Album, in dem Specht erstmals nicht als Komponist in Erscheinung tritt.
Er spielte mit vielen bekannten Musikern wie z.B. Tony Lakatos, Prof. Volker Winck, Ingolf Burkhardt, Jimi Galakti, John Hondorp, Prof. Altfrid M. Sicking, Joe Dinkelbach, Christian Kappe, Peter Ponzol, Scott Flanigan, Georg Rox, Lars Haake (Brooklyn / N.Y.) Sebastian Altekamp, Matthias Gmelin, Klaus Fey, Frederik Köster, Ingo Senst, Dirk Schaadt, Ruud Ouwehand, Jens Schöwing, Jan Bierther, Matthias Bublath u.v.a.
Nun wird er sein neues Quartett präsentieren…. Welches sich verstärkt wieder den vielen, neu entstandenen Kompositionen widmen wird….
Live CV im CVJM Lübeck ist in der Hansestadt als Ort für Modern Jazz nicht mehr wegzudenken. Musiker/-innen und Zuhörer/-innen sind sich einig, dass dieser kleine, aber feine Jazz-Club das einzige Forum für Jazz ist, das nicht hauptsächlich den Mainstream bedient, sondern sich experimentierfreudig zeigt und offen für Neues und Ungewohntes ist.
Live CV bereichert das musikalische Nachtleben Lübecks mit Musik für Geist, Seele und Herz.
Hier wird live gespielt. Und das Angebot reicht von Jazz, über Blues bis zu Pop. Stetig am Puls der Kunst.
Hören was man sonst nur selten live zu hören kriegt.
Zum wiederholten Male wurde das kulturell-musikalische Angebot des CVJM-Lübeck mit dem APPLAUS ausgezeichnet!
Wir freuen uns außerordentlich über diese Anerkennung und Würdigung unserer Leidenschaft für Musik und dem daraus resultierendem Programm!
Olaf Albers vom Kieler Saxophon Quartett beschreibt das Live CV im CVJM nach dem hervorragenden Konzert am 10. November 2006 mit den Worten:
"...Vor allem waren wir äußerst angetan von den angetroffenen Rahmenbedingungen: gute Betreuung vor und während des Auftritts, angenehme Akustik, gute Bühnenbedingungen, interessiertes Publikum, ein Ort mit Atmosphäre...sowie ein spiritus rector mit spürbarem Engagement und Sinn für musikalisch Exotisches am Rande der Jazzlandschaft. Was will man mehr als Musikschaffender im modernen Jazz!!
Fazit: Wir kommen gerne wieder."